Buchhalterische Auswertungen

Unter dem Menüpunkt Finanzen > Auswertungen findest du eine Reihe buchhalterischer Auswertungen. Je nach gewählter Auswertung ist es möglich, dass sie unterschiedliche Zahlen erhalten. Dies ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. Warum, erklären wir dir in diesem Beitrag anhand einiger Beispiele.

Einnahmen-Überschuss-Auswertung (EÜA)

Die Einnahmen-Überschuss-Auswertung orientiert sich an der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und ist eine vereinfachte gesetzlich vorgegebene Gewinnermittlungsmethode. In die Einnahmen-Überschuss-Auswertung fließen alle bezahlten Ausgangsrechnungen, Ausgaben und sonstigen Einnahmen ein. Ausgangsrechnungen, Ausgaben oder sonstige Einnahmen, die noch den Status offen aufweisen, werden hier nicht aufgeführt.

Wichtig ist hierbei das Zahldatum. Eine Ausgangsrechnung, die beispielsweise im Dezember 2023 erstellt, aber erst im Februar 2024 bezahlt wurde, wird im Jahr 2024 berücksichtigt.

Gewinn und Verlust-Auswertung (GuV)

Im Gegensatz zur Einnahmen-Überschuss-Auswertung spielt der Zahlungsstatus bei der GuV-Auswertung keine Rolle. Hier werden alle erzeugten Rechnungen, sonstigen Einnahmen und Ausgaben unabhängig von Zahlstatus aufgeführt.

Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA)

Die Umsatzsteuer-Voranmeldung findest du unter Finanzen > Steuerformulare. Hier werdendeine Einnahmen und die darauf entfallende Umsatzsteuer sowie die gezahlte Vorsteuer bei Einkäufen gegenübergestellt. Die Differenz zwischen eingenommener Umsatzsteuer und gezahlter Vorsteuer ergibt den Betrag, der an das Finanzamt zu zahlen ist, oder der erstattet wird. Hier gibt es zwei Dinge zu beachten:

  • Umsatzsteuer: Je nachdem, ob du die Ist- oder Soll-Versteuerung aktiviert hast, wird die Umsatzsteuer deiner Ausgangsrechnungen mit Rechnungsdatum (Soll-Versteuerung) oder mit Zahldatum (Ist-Versteuerung) aufgeführt.
  • Vorsteuer: Unabhängig von Soll- oder Ist-Versteuerung ist die Vorsteuer grundsätzlich abziehbar, sobald dir die Eingangsrechnung vorliegt. Die Vorsteuer in der Umsatzsteuer-Voranmeldung wird somit mit dem Belegdatum der Ausgabe ausgewiesen, unabhängig vom Zahlstatus der Eingangsrechnung.

Jährliche Auswertungen erstellen

Um eine jährliche Auswertung zu generieren, wähle als Zeitraum Dezember und aktivieren Sie die Option Kumuliert.

Fehlende Ausgaben in Auswertungen

Damit deine Ausgaben in den unterschiedlichen Auswertungen berücksichtigt werden, ist es notwendig, eine Buchungskategorie zu vergeben:

Es ist nicht ausreichend, die Ausgabe lediglich anzulegen. Möchtest du also buchhalterische Auswertungen, in denen deine Ausgaben enthalten sind, erzeugen, achte darauf, in jeder Ausgabe eine Buchungskategorie zu hinterlegen.

Auswertungen aktualisieren

Normalerweise werden Auswertungen in dem Moment, in dem sie erzeugt worden, auf Basis deiner aktuellen Buchungsdaten erzeugt. Solltest du trotzdem den Verdacht haben, dass die Werte nicht aktuell sind, kannst du die Buchungssätze unter Meine Firma > Buchhaltung neu erzeugen. Dies sorgt dafür, dass WISO MeinBüro Rechnungen all deine Buchungsätze neu aufbaut und intern berücksichtigt.

Wähle einfach den gewünschten Zeitraum aus und generiere anschließend wie gewohnt deine Auswertung.


Hat Ihnen dieser Artikel geholfen?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)